"This site requires JavaScript to work correctly"

Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, Dipl. Kfm.

Retired Professor


Sortierung:
Contribution
  • J. Barthel
  • Heribert Popp
  • et al.

Stoffdaten binärer nichtwäßriger Elektrolytlösungen. Ein lokales Mikrocomputerverbundsystem zur Bereitstellung von Literatur- und Stoffdaten.

In: Forschungsbericht BMFT: NTS2036.

  • Eds.:
  • Bundesministerium für Forschung und Technologie

  • (1983)
Thesis
  • Heribert Popp

Mensch- Mikrocomputer Kommunikationssystem - Management Expertensystem in der chemischen Industrie auf der Basis eines universellen Daten- und Prozeduralmodells auf einem Mikrocomputerverbundsystem.

Universität Regensburg Regensburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • 1984 (1984)
Journal article
  • J. Barthel
  • Heribert Popp
  • et al.

ELDAR Stoffdaten und Methodenbank.

In: Universitätszeitung

  • (1985)
Contribution
  • J. Barthel
  • Heribert Popp

ELDAR, eine benutzerfreundliche relationale Elektrolytdatenbank zur Erzeugung von Stoffdatenvektoren auf einem Mikrocomputerverbundsystem.

In: Forschungsbericht BMFT: 106-3208-9.

  • Eds.:
  • Bundesministerium für Forschung und Technologie

  • (1986)
Contribution
  • J. Barthel
  • Heribert Popp

ELDAR - A Data and a Method Bank for Electrolyte Solutions.

In: 8-ISSSSI Abstracts on Lectures and Posters. pg. 255-256

  • Eds.:
  • J. Barthel
  • G. Schmeer

Regensburg

  • (1987)
Journal article
  • J. Barthel
  • Heribert Popp
  • et al.

The Analysis of Electrolyte Data with the Help of the ELDAR Data and Method Bank.

In: CODATA Bulletin vol. 20 pg. 50

  • (1988)
Contribution
  • J. Barthel
  • Heribert Popp
  • et al.

Die ELDAR Methodenbank für Elektrolytlösungen.

In: Proceedings des 2. Workshops "Computer in der Chemie". (Software-Entwicklung in der Chemie) pg. 127-140

  • Eds.:
  • J. Gasteiger

Springer Verlag Berlin [u.a.]

  • (1988)
Contribution
  • J. Barthel
  • Heribert Popp

Die Methodenbank des wissensbasierten Systems ELDAR zur statistischen Analyse von Elektrolytlösungen auf einem Mikrocomputer.

In: Forschungsbericht BMFT: 106 3211 0.

  • Eds.:
  • Bundesministerium für Forschung und Technologie

  • (1989)
Contribution
  • J. Barthel
  • Heribert Popp

Calculation of Electrolyte Properties by the Knowledge Base System ELDAR.

In: Abstracts of the XXII International Conference of Solution Chemistry. pg. 82

  • Eds.:
  • G. Gritzner

  • (1990)
Contribution
  • J. Barthel
  • Heribert Popp
  • et al.

The Calculation of Electrolyte Solution Properties with the Help of the ELDAR Data and Method Bank Exemplified by Electrolyte Conductance.

In: Software development in chemistry 4. Proceedings of the 4th Workshop "Computers in Chemistry" pg. 101-113

  • Eds.:
  • J. Gasteiger

Springer Verlag Berlin; New York

  • (1990)
Journal article
  • J. Barthel
  • Heribert Popp

ELDAR, a Hybrid Knowledge Base System for the Calculation of Electrolyte Solution Properties.

In: CODATA Bulletin vol. 22 pg. 94-95

  • (1990)
Journal article
  • J. Barthel
  • Heribert Popp
  • et al.

Wissensbasierte Chemieinformation.

In: Cogito pg. 1-3

  • (1991)
Journal article
  • J. Barthel
  • Heribert Popp

ELDAR, a Knowledge Based System on Microcomputer for Electrolyte Solutions. The Factual Knowledge of ELDAR.

In: Journal of Chemical Information and Computer Sciences vol. 31 pg. 107-115

  • (1991)
Thesis
  • Heribert Popp

Hybride wissensbasierte Systeme zur Datenanalyse und Eigenschaftsvorausberechnung physikalisch-chemischer Systeme, dargestellt an Elektrolytlösungen.

Universität Regensburg Regensburg

  • 1992 (1992)
Contribution
  • J. Barthel
  • Heribert Popp

Das Expertensystem ELDAR zur Datenanalyse und Datenberechnung von Elektrolytlösungen.

In: Forschungsbericht BMFT: 08G322 2.

  • Eds.:
  • Bundesministerium für Forschung und Technologie

  • (1992)
Journal article
  • J. Barthel
  • Heribert Popp

Methods of the Knowledge Based System ELDAR for the Simulation of Electrolyte Solution Properties.

In: Analytica Chimica Acta vol. 265 pg. 259-266

  • (1992)

DOI: 10.1016/0003-2670(92)85031-Z

The simulation of the properties of chemical systems requires knowledge based systems. The methods of ELDAR (ELeltrolyte DAta Regensburg) for the simulation of electrolyte solution properties are its hybrid structure, its relational data base managing a large variety of facts, its method base containing the modules based on a consistent model of the solution, its rule base managing the empirical rules deduced for the application of the modules, and its communication manager controlling the information driven calculation processes.
Journal article
  • J. Barthel
  • Heribert Popp

Wissensbasierte Chemieinformation.

In: Universitätszeitung pg. 1-3

  • (1992)
Contribution
  • Michael Ponader
  • P. Mertens
  • J. Breuker
  • D. Loedel
  • Heribert Popp

Integration von Hypermedia und KI-Komponenten am Beispiel eines umfassenden Angebotsunterstützungssystems.

In: Software- und Informations-Engineering. ONLINE93 pg. C613.01 - C613.18

  • Eds.:
  • M. Nagl

Velbert

  • (1993)
Journal article
  • Heribert Popp

FORWISS Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik.

In: Management & Computer vol. 1 pg. 236

  • (1993)
Journal article
  • Heribert Popp

Computerunterstützung der Teamarbeit (CSCW).

In: DSWR (Datenverarbeitung - Steuer - Wirtschaft - Recht) - Zeitschrift für die Praxisorganisation, Betriebswirtschaft und elektronische Datenverarbeitung vol. 22 pg. 174-176

  • (1993)
Journal article
  • J. Barthel
  • Heribert Popp

Expertensystem ELDAR. Hybrides Expertensystem zur wissensbasierten Chemieinformation.

In: Labor 2000 pg. 133-141

  • (1993)
Contribution
  • P. Mertens
  • Heribert Popp

Verkaufs-Assistenten und Expertisesysteme.

In: Informatik - Wirtschaft - Gesellschaft. (Informatik aktuell)

  • Eds.:
  • H. Reichel

Springer Verlag Berlin; Heidelberg [u.a.]

  • (1993)
Journal article
  • Heribert Popp

Stichprobeninventur mit EDV.

In: DSWR (Datenverarbeitung - Steuer - Wirtschaft - Recht) - Zeitschrift für die Praxisorganisation, Betriebswirtschaft und elektronische Datenverarbeitung vol. 22 pg. 313-315

  • (1993)
Contribution
  • Heribert Popp
  • et al.

Fuzzy-Technik in Theorie und Praxis - Applikationen am FORWISS.

In: FORWISS-Report FR-1993-007.

  • (1993)
Contribution
  • Heribert Popp
  • J. Barthel

Kommunikationsmanagement im hybriden Expertensystem ELDAR zur wissensbasierten Stoffdatenversorgung.

In: Expertensysteme 93. (Informatik aktuell) pg. 222-234

  • Eds.:
  • F. Puppe

Springer Verlag Berlin [u.a.]

  • (1993)
Contribution
  • J. Barthel
  • Heribert Popp
  • et al.

ELDAR Knowledge Based System on Microcomputer for Electrolyte Solutions.

In: Proceedings of the 13th IUPAC Conference an Chemical Thermodynamics. pg. 327

  • (1994)
Journal article
  • P. Mertens
  • J. Breuker
  • D. Loedel
  • Michael Ponader
  • Heribert Popp
  • et al.

Angebotsunterstützungssysteme für Standardprodukte.

In: Informatik-Spektrum vol. 17 pg. 291-301

  • (1994)
Journal article
  • Heribert Popp

Virtuelle Realitäten im Verkauf.

In: absatzwirtschaft pg. 96

  • (1994)
Contribution
  • Heribert Popp
  • et al.

Angebotssysteme mit Wissensbasierten Komponenten.

In: KI-94 Workshops Extended Abstracts. pg. 244-245

  • Eds.:
  • J. Kunze
  • H. Stoyan

Springer Verlag

  • (1994)
Journal article
  • Heribert Popp

Anwendungen der Fuzzy-set-Theorie in Industrie- und Handelsbetrieben.

In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK vol. 36 pg. 268-285

  • (1994)
Journal article
  • J. Kreyss
  • Heribert Popp
  • et al.

Intelligente Front-Ends zu multimedialen Informationssystemen.

In: KI (Künstliche Intelligenz) vol. 8 pg. 85-86

  • (1994)
ConferenceProceedings
  • Heribert Popp

Beiträge zum KI-94 Workshop "Angebotssysteme mit Wissensbasierten Komponenten".

  • Eds.:
  • Heribert Popp

FORWISS

  • (1994)
Journal article
  • Heribert Popp

Angebotssysteme mit Wissensbasierten Komponenten. Workshop.

In: KI (Künstliche Intelligenz) vol. 8 pg. 31

  • (1994)
Contribution
  • Heribert Popp
  • D. Loedel

Automatische Bewertung von Standardprodukten mit der Fuzzy-Technik.

In: KI-94 Workshops Extended Abstracts. pg. 252-253

  • Eds.:
  • J. Kunze
  • H. Stoyan

Springer Verlag

  • (1994)
Journal article
  • Heribert Popp

Angebotssysteme mit Wissensbasierten Komponenten. Workshop.

In: KI (Künstliche Intelligenz) vol. 8 pg. 57-58

  • (1994)
Journal article
  • P. Mertens
  • Heribert Popp

KI-Elemente sind die Match-Winner. Interview.

In: Output pg. 58-60

  • (1995)
Contribution
  • Heribert Popp
  • P. Mertens

Verkaufsberatung und Marktforschung mit Nexpert Object.

In: Objektorientierte und regelbasierte Wissensverarbeitung. (Angewandte Informatik) pg. 205-240

  • Eds.:
  • H. Bense
  • W. Bodrow

Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg; Berlin; Oxford

  • (1995)
Journal article
  • Heribert Popp
  • D. Lödel

Fuzzy Techniques and User Modelling in Sales Assistants.

In: User Modeling and User Adapted Interaction - The Journal of Personalization Research vol. 5 pg. 349-370

  • (1995)
Uncertainty and fuzziness are ubiquitous in the field of computerized selling. Therefore the mastery of these domains might be a key factor for the success of electronic selling. In this paper the Sales Assistant is introduced. It employs user models in the problem solving and dialog control layers, and fuzzy techniques for the management of imprecision. Fuzzy Multiple Criteria Analysis has proven its usefulness in product evaluation if there are no severe interdependencies among the product attributes. The user model in the Sales Assistant is constructed unobtrusively on the basis of user behavior, and it uses short-term information. It increases the transparency and usability of a large hypertext-like information system.
Journal article
  • P. Schumann
  • Heribert Popp

Electronic Shopping im Business-to-Business-Bereich.

In: CIM Management pg. 18-23

  • (1995)
Contribution
  • M. Rosewitz
  • Heribert Popp

Fuzzy-Multi-Criteria-Analyse und Fuzzy-Expertensystem für die Produktbewertung in Angebotssystemen.

In: Symposium über Operations Research (SOR’95): Programm und Abstracts. pg. 148

  • Eds.:
  • Deutsche Gesellschaft für Operations Research
  • Gesellschaft für Mathematik, Ökonomie und Operations Research
  • Österreichische Gesellschaft für Operations Research

  • (1995)
Contribution
  • J. Wallrafen
  • P. Protzel
  • Heribert Popp
  • et al.

Bankruptcy Prediction using Different Soft Computing Methods.

In: Proceedings of the Third European Congress on Intelligent Techniques and Soft Computing: EUFIT 95. vol. 3 pg. 1710-1714

  • Eds.:
  • ELITE

Mainz-Verlag Aachen

  • (1995)
Contribution
  • Heribert Popp
  • et al.

Private Household Shopping Behavior.

In: The Information Superhighway and Private Households. Case Studies of Business Impacts pg. 149-160

  • Eds.:
  • W. Brenner
  • L. Kolbe

Physica-Verlag HD Heidelberg

  • (1996)
Contribution
  • M. Diorinos
  • Heribert Popp

Conception and Development of Virtual Reality Shopping Malls.

In: Proceedings of International Conference on Virtual Systems and Multimedia (VSMM´96). pg. 183-188

  • (1996)
Contribution
  • J. Wallrafen
  • P. Protzel
  • Heribert Popp

Genetically Optimized Neural Network Classifiers for Bankruptcy Prediction - An Empirical Study.

In: Software Technology and Architecture. pg. 419-426

  • Eds.:
  • H. El-Rewini
  • B. Shriver

Computer Society Press Los Alamitos, CA, USA

  • (1996)
Contribution
  • Heribert Popp
  • P. Protzel
  • J. Wallrafen
  • P. Mertens

Soft-Computing-Methoden für die Kreditwürdigkeitsprüfung.

In: Operations Research Proceedings 1995. pg. 305-310

  • Eds.:
  • R. Möhring
  • U. Leopold-Wildburger
  • A. Bachem
  • D. Fischer
  • P. Kleinschmidt
  • U. Derigs

  • (1996)
Contribution
  • Heribert Popp
  • P. Protzel
  • J. Wallrafen

Soft-Computing-Methoden zur Kreditwürdigkeitsprüfung.

In: Fuzzy Technologien und Neuronale Netze in der Praxis. Tagungsband des 10. Chemnitzer Kolloquiums pg. 19-28

  • Eds.:
  • S. Bocklisch
  • N. Bitterlich
  • P. Protzel
  • U. Haass

Shaker-Verlag Aachen

  • (1996)
Contribution
  • Heribert Popp

Elektronische Verkäufer.

In: Beiträge zum 4. FORWISS-Workshop „Elektronische Verkäufer“ (FR-1997-003). pg. 213

  • Eds.:
  • P. Mertens
  • Heribert Popp

Erlangen

  • (1997)
ConferenceProceedings

Beiträge zum 4. FORWISS-Workshop „Elektronische Verkäufer“ (FR-1997-003).

  • Eds.:
  • P. Mertens
  • Heribert Popp

Erlangen

  • (1997)
Contribution
  • Heribert Popp

Einsatz der Fuzzy-Technik in Industrie und Dienstleistungsbereich - ein Überblick.

In: Fuzzy-Set-Theorie in betriebswirtschaftlichen Anwendungen. pg. 23-40

  • Eds.:
  • V. Nissen
  • A. Hönerloh
  • J. Biethahn
  • J. Kuhl

Vahlen München

  • (1997)
Journal article
  • M.-R. Geist
  • Heribert Popp

Virtual Reality (VR) – Anwendungssysteme zur Verkaufsunterstützung.

In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK vol. 40 pg. 33-38

  • (1998)
Virtual-Reality-Systeme bieten in der Verkaufsunterstützung neue Möglichkeiten, die weit über den Einsatz bisher genutzter Techniken wie z.B. Multimedia-Produktkataloge hinausgehen. Bei der Planung von Gebäuden, Inneneinrichtungen, der Ausstattung von Automobilen etc. können Veränderungen sofort gemeinsam mit dem Kunden interaktiv eingebracht und visualisiert werden. VR-Technologie ermöglicht die Illusion der Wirklichkeit schon lange vor der Entstehung. Durch die Visualisierung entstehen beim Kunden zusätzliche Bedürfnisse, auf die der Verkäufer eingehen kann. Auf diese Weise werden frühzeitig Fehler vermieden bzw. behoben, die Entscheidungsfindung vereinfacht und die Kundenzufriedenheit gesteigert. Die Weiterentwicklung der Computertechnologie erlaubt es, komplexe VR-Systeme auch auf PC-Basis in Echtzeit einzusetzen.
Contribution
  • W. Hennevogl
  • Heribert Popp
  • et al.

Neue Lehrformen in der SAP-Ausbildung.

In: Neue Medien in der Lehre. Lernsystem-Entwicklung an Fachhochschulen; Erfahrungen und Ergebnisse (Hochschulwesen)

  • Eds.:
  • H. Kopp
  • W. Michl

Luchterhand Neuwied; Kriftel; Berlin

  • (1999)
Contribution
  • Heribert Popp

Erfahrungen beim Einsatz von Internet, Fernsehen und CBT in der Betriebswirtschaft.

In: Neue Medien in der Lehre. Lernsystem-Entwicklung an Fachhochschulen; Erfahrungen und Ergebnisse (Hochschulwesen) pg. 168-178

  • Eds.:
  • H. Kopp
  • W. Michl

Luchterhand Neuwied; Kriftel; Berlin

  • (1999)
Journal article
  • Heribert Popp

„Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ an Fachhochschulen als Fernsehserie mit tutorieller Betreuung aus dem Internet.

In: Hochschulorganisation und Hochschuldidaktik, ZfB-Ergänzungshefte, Volume 3 pg. 143-154

  • (2000)
Contribution
  • Heribert Popp

Fuzzy-Systeme.

In: Lexikon der Wirtschaftsinformatik. pg. 207-208

  • Eds.:
  • A. Back
  • P. Mertens

Springer Verlag Berlin; New York

  • (2001)
Contribution
  • Heribert Popp
  • et al.

Application Integration von E-Learning mit HIS, WMS oder Kompetenzmanagement.

In: Handbuch E-Learning. pg. 7.14.1-7.14.24

  • Eds.:
  • K. Wilbers
  • A. Hohenstein

Dt. Wirtschaftsdienst Köln

  • (2002)
Contribution
  • Heribert Popp
  • et al.

E-Learning - Konzept und Erfahrung mit dem IT-Kompaktkurs als virtueller Studiengang und zur Weiterbildung.

In: Der Mensch im Netz - ubiquitous computing ; 4. Liechtensteinisches Wirtschaftsinformatik-Symposium an der FH Liechtenstein. (Teubner-Reihe Wirtschaftsinformatik) pg. 71-82

  • Eds.:
  • B. Britzelmaier

Teubner Stuttgart [u.a.]

  • (2002)
Contribution
  • Heribert Popp
  • et al.

Konzept und Erfahrungen mit dem IT-Kompaktkurs.

In: Weiterbildungsmanagement und Hochschulentwicklung - die Zukunft gestalten!. An der Universität Kaiserslautern, 19./20. September 2002 (Beiträge / AUE, Hochschule und Weiterbildung) pg. 92-99

  • Eds.:
  • B. Lehmann

AUE Hamburg

  • (2003)
Contribution
  • Heribert Popp

IT-Kompaktkurs -Konzept und Erfahrungen mit E- Learning im Studiengang Wirtschaftsinformatik und für Weiterbildung.

In: Mensch und E-Learning. pg. 57-67

  • Eds.:
  • M. Franzen

Bildung Sauerländer Solothurn, Schweiz

  • (2003)
Contribution
  • Heribert Popp
  • et al.

Ubiquitous E-Learning im IT-Kompaktkurs.

In: Didaktik des E-Learning: pädagogische und produktionstechnische Patterns im E-Learning ; Dokumentation des LearnTec-Spezialkongresses der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium an Hochschulen (AG-F). pg. 95-106

  • Eds.:
  • H. Bargel
  • C. Fischer

Hamburg

  • (2004)
Contribution
  • Heribert Popp
  • Georg Herde

Adressatenorientierte Adaptivität und Wirtschaftlichkeit im IT-Kompaktkurs.

In: E-Learning - Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle. pg. 431-441

  • Eds.:
  • G. Hoppe
  • M. Breitner

Physica-Verlag Heidelberg

  • (2005)
Contribution
  • Heribert Popp
  • et al.

Steigerung des Humankapitals in KMUs durch virtuelle Weiterbildung, bei der sich E-Learning-Systeme an die Benutzer anpassen.

In: Wissensmanagement für KMU. pg. 219-236

  • Eds.:
  • A. David
  • A. Bellinger
  • D. Krieger

vdf Hochschulverlag Zürich, Schweiz

  • (2006)
Contribution
  • Heribert Popp

E-Learning-System bedient die verschiedenen Lernertypen eines betriebswirtschaftlichen Fachbereichs: Didaktik, Realisierungstechnik und Evaluation.

In: E-Learning - alltagstaugliche Innovation?. (Medien in der Wissenschaft) pg. 141-151

  • Eds.:
  • C. Sengstag
  • E. Seiler Schiedt

Waxmann Münster; New York; München; Berlin

  • (2006)
Contribution
  • Heribert Popp
  • et al.

Zur Entwicklung von E-Learning an bayerischen Fachhochschulen – Auf dem Weg zum nachhaltigen Einsatz.

In: HAW Diskussionspapier No. 9.

Amberg-Weiden

  • (2008)
Contribution
  • M. Mijic
  • Martina Reitmaier-Krebs
  • Heribert Popp

Kooperatives Lernen in 3-D-Welten in Kopplung mit einem LMS.

In: E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter (Medien in der Wissenschaft) pg. 291-301

  • Eds.:
  • N. Apostolopoulos

Waxmann Münster [u.a.]

  • (2009)
Contribution
  • Heribert Popp
  • Silke Kreupl

Softwaretechnische Umsetzung von Wissensmanagement zur Unterstützung der Hochschulziele.

In: WIWITA 2010. 7. Wismarer Wirtschaftsinformatiktage ; 3./4. Juni 2010, Hochschule Wismar .. (Wismarer Diskussionspapiere Sonderheft) pg. 14-23

  • Eds.:
  • J. Cleve

Hochschule, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wismar

  • (2010)
Journal article
  • Silke Kreupl
  • Heribert Popp

Wissensmanagement an der Hochschule Deggendorf.

In: wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte pg. 18-21

  • (2010)
Contribution
  • Heribert Popp
  • Martina Reitmaier-Krebs

Die L³-Hochschule Deggendorf: Maßnahmen und unterstützende Technologien.

In: Mensch und Maschine – zwischen Widerspruch und Ergänzung. Tagungsband zum eLearning-Tag der FH JOANNEUM am 20.9.2010 pg. 73-80

  • Eds.:
  • M. Jadl
  • J. Pauschenwein

Graz, Österreich

  • (2010)
Contribution
  • Heribert Popp

Effizienter Einsatz IT-gestützter Lehre an der Hochschule Deggendorf.

In: Effizienz im Studium. Konferenzband 20.-21. April 2010 pg. 35-51

  • Eds.:
  • BDK & SRH

Riedlingen

  • (2010)
Journal article
  • Heribert Popp
  • Silke Kreupl
  • W. Mößlein

Die Wissensbilanz.

In: wisu - das wirtschaftsstudium pg. 675 ff.

  • (2012)
Contribution
  • Heribert Popp
  • R. Beer

Evaluation virtueller Mathematik-Kurse – Lernszenarienvergleich und Learning Analytics.

In: Evaluierung offener Lernszenarien. Tagungsband zum 13. E-Learning-Tag der FH JOANNEUM am 17.9.2014 pg. 98-108

  • Eds.:
  • J. Pauschenwein

FH Joanneum Graz

  • (2014)
Journal article
  • Heribert Popp
  • Martina Reitmaier-Krebs

Mathematik an der Hochschule: Die Potenziale virtuellen Lernens und die Bedeutung von Learning Analytics.

In: Die neue Hochschule (DNH) pg. 130-133

  • (2014)
Contribution
  • Heribert Popp
  • E. Semke
  • Monica I. Ciolacu

Virtueller, wissensbasierter und analytischer MINT-Coach (VWA-MINT).

In: Erfolgreicher MINT-Abschluss an bayerischen Hochschulen. pg. 72-81

  • Eds.:
  • Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

  • (2015)
Contribution
  • Heribert Popp

Interaktives Blended Learning - ein Resumee..

In: E-Learning: Warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung.. Tagungsband zum 15. E-Learning-Tag der FH JOANNEUM am 15.9.2016 pg. 19-25

  • Eds.:
  • J. Weinzödl
  • J. Pauschenwein

FH Joanneum Graz

  • (2016)
Contribution
  • Heribert Popp

Blended-Learning-Interaktiv in Mathematik.

In: Tagungsband "Forum der Lehre: Wissen-Kompetenz-Persönlichkeit" (Hochschule Coburg; 29. April 2016). pg. 103-107

  • Eds.:
  • F. Waldherr
  • C. Walter

  • (2016)
Journal article
  • Heribert Popp
  • Monica I. Ciolacu

Lehre 4.0 revolutioniert E-Learning in Hochschule und Weiterbildung.

In: Die neue Hochschule (DNH) pg. 12-15

  • (2017)
Contribution
  • Monica I. Ciolacu
  • P. M. Svasta
  • Waldemar Berg
  • Heribert Popp

Education 4.0 for Tall Thin Engineer in a Data Driven Society.

In: Proceedings of the IEEE 23rd International Symposium for Design and Technology in Electronic Packaging (SIITME) [Constanta, Romania; October 26th–29th, 2017]. pg. 432-437

  • (2017)

DOI: 10.1109/SIITME.2017.8259942

Contribution
  • Monica I. Ciolacu
  • Ali Fallah-Tehrani
  • R. Beer
  • Heribert Popp

Education 4.0 – Fostering Student's Performance with Machine Learning Methods.

In: Proceedings of the IEEE 23rd International Symposium for Design and Technology in Electronic Packaging (SIITME) [Constanta, Romania; October 26th–29th, 2017]. pg. 438-443

  • (2017)

DOI: 10.1109/SIITME.2017.8259941

Lecture
  • Heribert Popp
  • Monica I. Ciolacu

Lehre 4.0 revolutioniert E-Learning.

In: 16. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM

FH JOANNEUM University of Applied Sciences Graz, Österreich

  • 14.09.2017 (2017)
Contribution
  • Heribert Popp
  • R. Beer
  • Monica I. Ciolacu

Blended Learning 4.0: KI unterstützte digitale Lehre. Workshop.

In: Tagungsband zum Forum der Lehre 2018 an der Technischen Hochschule Ingolstadt (16. April 2018). pg. 72-78

  • Eds.:
  • F. Waldherr
  • C. Walter

  • (2018)

Contribution
  • Monica I. Ciolacu
  • Heribert Popp
  • R. Beer
  • Leon Binder

Education 4.0 für Akademiker 4.0 Kompetenzen – Blended Learning 4.0 Prozess mit Learning Analytics Cockpit.

In: Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 16. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 16th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2018).

  • Eds.:
  • D. Schiffner

  • (2018)

Wir präsentieren unsere Ergebnisse von Education 4.0, didaktisch umgesetzt mit einem effizienten Blended-Learning-4.0-Prozess. In der Reflexionsphase des Blended-LearningProzesses bauen wir ein Learning Analytics Cockpit auf. Dafür lassen wir das Neuronale Netz (NN) aus den Klickdaten und den erreichten Punkten in den Kontrollfragen der Kurse (der ersten zwei Monate) sowie das Bestehen/Nichtbestehen (Klassifikation) bzw. die erreichten Punkte (Regression) in der Klausur lernen. Dann testen wir die gelernten NN bei der nächsten Durchführung des Kurses (erreichte Prognosegenauigkeit 76%-100% bei der Klassifikation) und setzen sie bei der nächsten Kursdurchführung ein. Das Lernen der NN und das Testen sind dem Cockpiteinsatz vorgelagert. Das LA Cockpit, das in PHP als Plugin zum Lernmanagementsystem Moodle implementiert ist, dient nur in der Arbeitsphase zur Anwendung des gelernten NN. Bisher lernten wir NN für drei Kurse und konnten in zwei Simulationen die Auswirkungen des CockpitEinsatzes testen indem wir im Fach Mathematik und im Fach Informations- und Wissensmanagement (IWM) des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre im WS 17/18 bzw. SS 18 erste erfolgreiche Anwendungen durchführten. Basierend auf den Prognosen wurden Warn-EMails an als gefährdet eingestufte Studierende verschickt. Dadurch konnten die Durchfallquote in Mathematik und die Nichtantrittszahl in IWM nahezu halbiert werden.
Contribution
  • Heribert Popp

Lehre 4.0: Erfahrungsbericht aus der Hochschule.

In: Digitale Hochschule: Tagungsband der 93. Bundes Dekane Konferenz Wirtschaftswissenschaften (16.-18. Mai 2018, Hochschule Düsseldorf). (Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf) pg. 26-36

  • Eds.:
  • F. Albers

  • (2018)
Contribution
  • Heribert Popp
  • Monica I. Ciolacu
  • Leon Binder

Blended Learning 4.0-Prozess: Effizient und KI unterstützt.

In: Tagungsband zum 17. E-Learning Tag der FH JOANNEUM University of Applied Sciences (13.09.2018; Graz, Österreich). pg. 101-112

  • Eds.:
  • L. Michelitsch
  • H. Ritschl
  • J. Pauschenwein

FH JOANNEUM Gesellschaft mbH Graz, Österreich

  • (2018)

Mögliche Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Effizienzsteigerung des digitalen Lernprozesses sind Personalisierung, Adaptation, Communities of Practice, Chatbots und Neuronale Netze. Der Artikel liefert eine prototypische Demonstration erster Ergebnisse des Einsatzes dieser Methoden, z. B. die Halbierung der Durchfallquote durch Neuronale Netze zur frühzeitigen Gefährdetenerkennung
Lecture
  • Heribert Popp
  • R. Beer
  • Monica I. Ciolacu

Blended Learning 4.0: KI unterstützte digitale Lehre. Workshop.

In: Forum der Lehre 2018

Technische Hochschule Ingolstadt Ingolstadt

  • 16.04.2018 (2018)
Lecture
  • Monica I. Ciolacu
  • Leon Binder
  • R. Beer
  • Heribert Popp

Education 4.0 für Akademiker 4.0 Kompetenzen -Blended Learning 4.0 Prozesss mit Learning Analytics Cockpit. Workshop.

In: 16. E-Learning-Fachtagung Informatik (DeLFI) und die 8. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik (HDI)

Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am Main

  • 10.-13.09.2018 (2018)

Lecture
  • Heribert Popp
  • Monica I. Ciolacu
  • Leon Binder

Smarter Blended Learning 4.0 Prozess. (Vortrag im Rahmen der "Künstliche Intelligenz-APP-Bot Session").

In: 17. E-Learning-Tag der FH JOANNEUM: "Jetzt für die Zukunft"

FH JOANNEUM University of Applied Sciences Graz, Österreich

  • 13.09.2018 (2018)

Contribution
  • Heribert Popp
  • Monica I. Ciolacu
  • Leon Binder

Education 4.0: IoT- und CoP-unterstützte Smarte E-Learning Prozesse.

In: Tagungsband zum 19. E-Learning-Tag der FH JOANNEUM: Innovation & Reflexion – Henne oder Ei? . pg. 42-55

  • (2020)
Studierende erleben im Lernmanagementsystem (LMS) „Moodle“ smarte E-Learning Prozesse in Mathematik- und Wissensmanagement-Kursen. „Smartes E-Learning“ besteht in Anlehnung an „smarte Produkte“ aus einer physischen, einer intelligenten und einer Vernetzungs-Komponente. Vernetzt sind die StudentInnen mit dem LMS einerseits in „Communities of Practice“ (CoP) zur Reflexion und andererseits über die Sensoren ihrer Smartphones oder Smartwatches (physische Komponente). Damit lässt sich dieses Lernumfeld der Kategorie “Internet of Things” (IoT) zuordnen. Im Lernprozess können die eingebetteten Sensoren mit den Biosignalen „Puls“ (HR) und „Herzfrequenzvariabilität“ (HRV) zur Selbstreflexion der Lernenden, zur Steuerung des Lernsystems und zur Personalisierung des Nutzungserlebnisses dienen. Erste Tests fanden u.a. Korrelationen zwischen erreichten Punkten in den Kontrollfragen und den Werten der Biosignale. Als intelligente Komponenten sind BenutzerInnenmodellierung, Chatbot, maschinelles Lernen usw. bei „Education 4.0“ im Einsatz.
Contribution
  • Monica I. Ciolacu
  • Leon Binder
  • Heribert Popp

Enabling IoT in Education 4.0 with Biosensors from Wearables and Artificial Intelligence.

In: Proceedings of the 2019 IEEE 25th International Symposium for Design and Technology in Electronic Packaging (SIITME) [Oct 23-26, 2019; Cluj-Napoca, Romania]. pg. 17-24

  • Eds.:
  • Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc.

IEEE New York, NY, USA

  • (2020)

DOI: 10.1109/SIITME47687.2019.8990763

A major challenge for Education 4.0 is to make use of wearable devices for helping students in monitoring their learning behavior and their activities (steps, heart rate variability, and heart rate) in real-time. The first aim of this paper is to present our implementation of adaptivity and Artificial Intelligence (AI) methods within the Education 4.0 process. In this work, we investigate embedded biosensors (noninvasive, low-cost, and distraction-free) used in smartphones and smartwatches. The next objective is to enable IoT for Higher Education, i.e. a novel system assisted by AI that takes embedded biosensor data and environmental data into account in order to estimate students’ wellbeing and health. In this regard, we propose a framework that uses wearable devices to collect data with biofeedback methods to support students’ academic success.